| 
					 
					Der 
					Erwerb des Leporellos „Kaiser Wilhelm II. Auslands-Reisen“ 
					(Verlag A. Sesselmann, Nürnberg 1890) war Anlass für mich, 
					mir darüber Gedanken zu machen, wann und wo der letzte 
					Kaiser überhaupt ins Ausland gereist ist. Die Zahl der 
					Besuche mußte groß sein, denn schließlich hatte er nicht 
					ohne Grund den Spitznamen „Reisekaiser“. Aus seiner Signatur 
					mit Wilhelm I.R. (Imperator Rex) wurde im Volksmund „Wilhelm 
					- immer reisebereit“. 
					
					
					 Nach 
					den ersten Sichtungen wurde klar, daß es diverse 
					Ordnungsprobleme gibt. Er war zwar ständig unterwegs, aber 
					was sollte als Auslandsreise gelten? Nur die offiziellen 
					Staatsbesuche? Auch die Durchreisen? Was ist mit den 
					Besuchen, die eher privater Natur waren (Tourismus, 
					Erholung, Hobby-Archäologie auf Korfu oder 
					Verwandtenbesuche?) War der Kaiser überhaupt mal „als 
					Privatmann“ unterwegs?  
					Allein 
					seine alljährlichen Nordlandreisen führten ihn regelmäßig in 
					so manchen Hafen fremden Staatsgebietes. Später kamen die 
					Südlandreisen (Mittelmeerreisen) noch dazu, die vor allem 
					von Italien aus nach Korfu führten. Wurde daraus immer ein 
					offizieller Staatsbesuch oder nur wenn dort ein anderes 
					Staatsoberhaupt oder zumindest ein regionaler Würdenträger 
					(Bürgermeister etc.) getroffen oder eine überlieferte Rede 
					gehalten wurde? 
					Dann 
					die Kriegszeit ab 1914. Wenn er Orden an der Ostfront in 
					Russland verteilte oder im Hauptquartier in Spa/Belgien 
					weilte, kann man wohl eher nicht von einer Auslandsreise 
					sprechen. Aber die Reise 1917 nach Istanbul? 
					Definitiv 
					nicht dazu zählte sein Gang ins niederländische Exil, denn 
					da war er ja schon kein Kaiser mehr. 
					Herausgekommen 
					ist eine Liste, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit 
					erhebt und im Wesentlichen auf der offiziellen 
					Reden-Sammlung von 1888 bis 1912 und den dokumentierten 
					Routen der Kaiseryachten Hohenzollern (I und II) basiert. 
					Kaiser Wilhelm II. hielt sich in den 20 Jahren „Dienstzeit“ 
					der zweiten Hohenzollern (Baujahr 1892) ca. 4,5 Jahre an 
					Bord auf… 
  
					 | 
				
				
					| 
					 
					Da 
					es thematisch passt, hier auch die Liebig-Bilderserie 215 
					(Arnold) „Kaiser-Reisen“. Ihr Erscheinen wird 1892 
					eingeordnet. Die Bilder zeigen aber Szenen von Reisen im 
					Jahr 1889.  
					 
					Bilder 
					1 und 2 zur Nordlandreise bis zum Nordkap. Bilder 3 bis 6 
					zur Südreise von Venedig, über Griechenland bis nach 
					Konstantinopel. 
					  |